Am späten Nachmittag, als die Dämmerung einsetzte, lud das Adolphinum zum festlichen Sekt- und Musikempfang ein. Auf dem Vorhof wurde ein kleines, aber feines Silvester-Feuerwerk gezündet – exklusiv für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie für einige Angehörige.
Durch die Fenster des Hauses genossen viele das farbenfrohe Spektakel in gemütlicher Atmosphäre, während sich draußen auch einige Nachbarinnen und Nachbarn versammelten, um gemeinsam in festlicher Stimmung dem Jahreswechsel entgegenzublicken.
So verabschiedeten wir das Jahr 2024 stimmungsvoll und mit vielen glücklichen Gesichtern.
Bei Kerzenschein und Tannenduft feierten Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen unseres Adolphinums die Weihnachtsfeier 2024. Mit dem traditionellen Kerzeneinlauf wurde das Fest eröffnet. Unser Einrichtungsleiter Herr Pudel hielt daraufhin eine Ansprache.
Die vorgetragenen Gedichte kannten einige Bewohner*innen noch aus der Schulzeit und konnten mitsprechen.
Bei den Weihnachtsliedern sangen alle mit. Im Weitern Verlauf erfreuten sich die Feiernden an weihnachtlichen Geschichten und einem heiteren Krippenspiel.
Musikalisch wurde auch einiges geboten: Inas und Johannes erfreuten die Anwesenden mit einem weihnachtlichen Hornspiel.
Highlight des Abends war der Essen Steele Kinder- und Jugendchor. Die rührende Darbietung schaffte eine besondere Atmosphäre.
Mit einem gemeinsamen Abendessen und kleinen Geschenken endete dieser schöne Tag.
Wir freuen uns über unseren Zuwachs an motivierten und neugierigen Pflegefachkräfte-Azubis, die am 28. November zum Willkommenstag im Adolphinum in Essen-Bergerhausen zu Gast waren. Damit ihnen der Einstieg in den Arbeits- und Pflegealltag auch gut gelingt, vermittelte unsere Fortbildungsbeauftragte Anna Herten ihnen in einer Schulung für neue Mitarbeitende den nötigen Input über unser Unternehmen.
Von links nach rechts, hintere Reihe: Farshad Bazgosha, Queen Tina Eshillonu, Hassan Chehade, Anstasiia Savchenko, Jasmin Mc Lean, Anna Herten (Fortbildungsbeauftragte), Bastina Happel Von links nach rechts, vordere Reihe: Sami Asharif, Abdul Dahdouh, Anna Gedenk, Mahmoud Alshek
Am Nachmittag kam dann auch wieder der Alterssimulator GERT® zum Einsatz. Mit dem GERonTologischen Alterssimulationsanzug konnten die Auszubildenden mit Hilfe von verschiedenstem Zubehör selbst erfahren, was es heißt, mit altersbedingten Einschränkungen und Erkrankungen den Alltag zu meistern. Zum Beispiel konnten mit speziellen Brillen eine Eintrübung der Augenlinse und weitere Augenerkrankungen nachempfunden werden. Sogar ein Tinitus und Tremor lassen sich simulieren.
Farshad Bazgosha beschäftigt sich hier mit dem „Tinitus-Simulator“. Hierdurch können die verschiedensten störenden und oft belastenden Ohrgeräusche gehört werden.
Von links nach rechts: Anna Gedenk, Jasmin Mc Lean, Sami Alsharif, Abdul Dahdouh, Anastasiia Savchenco Mit speziellen Brillen können die Auszubildenden z.B. eine Eintrübung der Augenlinse und weitere Augenerkrankungen nachempfinden.
Für den Einstieg in ihren neuen, beruflichen Abschnitt und zum Verständnis unserer unterschiedlich eingeschränkten Bewohnerinnen und Bewohner, war dies für unsere Neulinge ein wertvolles Erfahrungsfeld. Zudem ist GERT® Bestandteil unseres Fortbildungsangebots, in dem die Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf altersbedingte Krankheiten geschult wird.
Hassan Chehade, hier mit Abdul Dahdouh (im Hintergrund)
Die Losung von heute
Wir gingen alle in die Irre wie Schafe, ein jeder sah auf seinen Weg. Aber der HERR warf unser aller Sünde auf ihn. Jesaja 53,6